Fachstelle Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Oberhausen
EUTB® Oberhausen: kostenlose Beratung für alle Menschen mit einer Beeinträchtigung o. chronischen Erkrankung. Sie bekommen einen Überblick über Leistungen u. wie u. wo Sie einen Antrag stellen.
Landesverband für Körper- und mehrfachbehinderte Menschen
Das NZFH unterstützt die Frühen Hilfen in Ländern und Kommunen durch
Forschung, Qualitätsentwicklung, Austausch und Kommunikation.
Träger: BZgA
in Kooperation mit dem DJI; gefördert vom BMFSFJ aus Mitteln der
Bundesstiftung Frühe Hilfen.
Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Sozialmedizinische Nachsorge.
Wenn ein Unfall passiert, ein Kind wesentlich zu früh oder behindert zur Welt kommt oder eine schwere Erkrankung hat, kann das für Eltern eine belastende und herausfordernde Situation sein. Unsere Arbeit beginnt während des stationären Aufenthaltes, wir bereiten die häusliche Versorgung vor und begleiten die Familien schließlich nach Hause. Hier bilden wir eine Brücke zwischen Krankenhaus und dem häuslichen Umfeld und helfen auf unterschiedliche Weise dabei, mit der neuen Situation zurechtzukommen. Unser Ansatz ist dabei immer die „Hilfe zur Selbsthilfe“, in Form von unterstützen, beraten und begleiten. Zu Hause stehen sie vor großen Herausforderungen, sie tragen nun plötzlich die alleinige Verantwortung für ihr Kind. Umso wichtiger ist es, hier unterstützend zur Seite zu stehen.
Seit 21 Jahren leistet der Bunte Kreis Rheinland Sozialmedizinische Nachsorge nach dem Modell „Bunter Kreis“.
Unser Nachsorgeteam arbeitet interdisziplinäre mit Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen und Ärzt*innen.
Nachsorgemaßnahmen orientieren sich in Art, Umfang und Dauer an der Schwere der Erkrankung und dem daraus resultierenden Unterstützungsbedarf. In der Regel werden 20 Stunden in 12 Wochen erbracht, in besonderen Fällen 30 Stunden in 5-6 Monaten.
Die Sozialmedizinische Nachsorge ist seit 2009 eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen nach §43 Abs. 2 SGB V.
Zusätzliche Angebote:
Tatendrang: Team Tatendrang bietet für Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung Ferienfreizeiten, die von geschulten Mitarbeiter*innen begleitet werden.
Geschwisterkinderangebot: Unsere Angebote verfolgen das Ziel, mit Spiel und Spaß die Geschwisterkinder zu begleiten und gemeinsam Strategien zu entwickeln, wie sie mit der besonderen Lebenssituation besser umgehen können.
BOOFE: Mit unserer BOOFE-Beratungsstelle beraten, begleiten und unterstützen wir Familien, die ein Kind mit einer Beeinträchtigung , einer Entwicklungsverzögerung oder einer schweren chronischen Erkrankung haben. Die Begleitung der Familien kann bis zum 18. Lebensjahr erfolgen.
Alle drei Angebote werden ausschließlich über Spenden finanziert.
Kompass – psychologische Beratung für Familien mit KmB
Das NZFH unterstützt die Frühen Hilfen in Ländern und Kommunen durch
Forschung, Qualitätsentwicklung, Austausch und Kommunikation.
Träger: BZgA
in Kooperation mit dem DJI; gefördert vom BMFSFJ aus Mitteln der
Bundesstiftung Frühe Hilfen.
Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport
Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) Am FIBS findet seit 15 Jahren anwendungsorientierte Forschung rund um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bewegung und Sport statt. Ein stetiger Theorie-Praxis-Transfer, Nachhaltigkeit sowie ein möglichst hoher Grad an Partizipation der relevanten Akteure zeichnen unsere Arbeit aus. Bei dem Fachtag informieren wir über aktuell laufende Projekte und die der letzten Jahre. Handreichungen, Bücher sowie Produkte liegen aus und können kostenfrei mitgenommen werden. Ggf. können Videos zu den Projekten gezeigt werden.
Kompass – psychologische Beratung für Familien mit KmB
Das NZFH unterstützt die Frühen Hilfen in Ländern und Kommunen durch
Forschung, Qualitätsentwicklung, Austausch und Kommunikation.
Träger: BZgA
in Kooperation mit dem DJI; gefördert vom BMFSFJ aus Mitteln der
Bundesstiftung Frühe Hilfen.
Kompass – psychologische Beratung für Familien mit KmB
Das NZFH unterstützt die Frühen Hilfen in Ländern und Kommunen durch
Forschung, Qualitätsentwicklung, Austausch und Kommunikation.
Träger: BZgA
in Kooperation mit dem DJI; gefördert vom BMFSFJ aus Mitteln der
Bundesstiftung Frühe Hilfen.
Kompass – psychologische Beratung für Familien mit KmB
Das NZFH unterstützt die Frühen Hilfen in Ländern und Kommunen durch
Forschung, Qualitätsentwicklung, Austausch und Kommunikation.
Träger: BZgA
in Kooperation mit dem DJI; gefördert vom BMFSFJ aus Mitteln der
Bundesstiftung Frühe Hilfen.
Landschaftsverband Rheinland/LVR-Fachbereich Jugend
Das LVR-Dezernat Kinder, Jugend und Familie ist seit 2020 einheitlich zuständig für Hilfeleistungen zur Eingliederung, die in Einrichtungen für Kinder mit (drohender) Behinderung bis zum Schuleintritt erbracht werden. Heute geben Ihnen Fachleute einen Überblick zu den wesentlichen Inhalten und unserem vielfältigen Beratungsangebot.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die etwa 9,8 Millionen Menschen im Rheinland.
Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Kompass – psychologische Beratung für Familien mit KmB
Das NZFH unterstützt die Frühen Hilfen in Ländern und Kommunen durch
Forschung, Qualitätsentwicklung, Austausch und Kommunikation.
Träger: BZgA
in Kooperation mit dem DJI; gefördert vom BMFSFJ aus Mitteln der
Bundesstiftung Frühe Hilfen.
Kompass – psychologische Beratung für Familien mit KmB
Das NZFH unterstützt die Frühen Hilfen in Ländern und Kommunen durch
Forschung, Qualitätsentwicklung, Austausch und Kommunikation.
Träger: BZgA
in Kooperation mit dem DJI; gefördert vom BMFSFJ aus Mitteln der
Bundesstiftung Frühe Hilfen.
Kompass – psychologische Beratung für Familien mit KmB
Das NZFH unterstützt die Frühen Hilfen in Ländern und Kommunen durch
Forschung, Qualitätsentwicklung, Austausch und Kommunikation.
Träger: BZgA
in Kooperation mit dem DJI; gefördert vom BMFSFJ aus Mitteln der
Bundesstiftung Frühe Hilfen.
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Im Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen ist das Referat 224 für Familienzentren und Prävention in der Abteilung Kinder/Jugend verortet. Es kümmert sich u.a. um die Qualitätsentwicklung in den rund 4.000 Familienzentren, den Aufbau der Kommunalen Präventionsketten mit dem Landesprogramm „kinderstark: NRW schafft Chancen“ sowie dem Thema Bekämpfung der negativen Folgen von Kinder- und Jugendarmut. Ebenfalls ist die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen als Sachgebiet "Frühe Hilfen" im Referat verortet. Das Frühe Hilfen-Team begleitet die fachliche Weiterentwicklung der Frühen Hilfen auf Landesebene und setzt das Förderverfahren zur Bundesstiftung Frühe Hilfen in Nordrhein-Westfalen um
Bunter Kreis Münsterland e.V.
Sozialmedizinische Nachsorge im Münsterland
Wird unser Kind eine Behinderung haben? Wenn ja, wie stark? Wird es Kind überleben? Schaffen wir das? Wie sieht unser Alltag zu Hause aus?
Fragen, die Eltern belasten, wenn ihr Kind viel zu früh, schwer oder chronisch erkrankt oder mit Behinderungen geboren wird. Dank unseres im Oktober 2000 gegründeten Vereins Bunter Kreis Münsterland e. V. bleiben die Eltern mit diesen Unsicherheiten, Sorgen und Ängsten nicht alleine. Unser multiprofessionelles Team unterstützt betroffene Familien im gesamten Münsterland. Die enge Zusammenarbeit mit den Kinder- und Jugendkliniken in der Region ermöglicht frühzeitige Begleitung.
Unsere Angebote:
• Sozialmedizinische Nachsorge als eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen nach § 43 Abs. 2 SGB V.
• KOMPASS - Psychologische Beratung
• Guter Start - Frühe Hilfen für Familien in Rheine und Coesfeld
• Patientenschulungszentrum für Neurodermitis, Asthma und Anaphylaxie (auch in Kitas und Schulen)
• Elterngruppe für Frühgeborene in Coesfeld
• Elterngruppe WIR für Eltern von Kindern mit Handicaps in Coesfeld und Gronau
• Herzkinder - Elterngruppe herzkranker Kinder
• Gesprächskreis Trauernder Eltern, Gesprächskreis für Eltern von älter verstorbenen Kindern
• Grabstätte für Sternenkinder
Beim Fachtag zeigen wir Filme einiger Familien, die wir unterstützt haben, die aber nach wie vor mit Anerkennung von Teilhabe zu kämpfen haben.
Des Weiteren gibt unsere Fotoausstellung einen Einblick in das Leben von Familien mit einem frühgeborenen, chronisch oder schwerkranken Kind oder einem Kind mit einer Behinderung im Münsterland.